
Liederkranz Börtlingen, tonArt, Konzertbericht vom 13.05.2023
„Sing mal wieder“
Endlich, endlich hatten die TonArtisten aus Börtlingen wieder ein Rendezvous. Seit Februar
2023 proben die Sängerinnen und Sänger mit der neuen Chorleiterin Andrea Wahl. Es waren
also insgesamt nur drei Monate Zeit das jährlich anstehende Maikonzert vorzubereiten.
Andrea Wahl hatte gleich mehrere, sehr ansprechende aber auch anspruchsvolle Lieder aus
verschiedenen Ländern im Gepäck und schnell kristallisierte sich das Motto heraus: Sing mal
wieder! Singen hilft immer, aber nur wenn du’s probierst! Sing mit!
Selbst das Publikum hatte sichtlich Spaß an diesem Motto. Das Lied „Sing mal wieder“ von
den Wise Guys zog sich wie ein roter Faden durch das Programm. Andrea Wahl schaffte es
innerhalb kurzer Zeit die Zuhörer und Zuhörerinnen in der ausverkauften Turn- und Festhalle
in ihren Bann zu ziehen und zum Mitmachen zu animieren.
Zunächst führte die musikalische Reise mit „We baba we“ nach Ghana. Nach einem kurzen
Abstecher zu den amerikanischen Ureinwohnern mit dem Kanon „Kuwate“ ging es noch
einmal nach Afrika mit dem Loopsong „African Call“. Ein Zuschauer schwärmte, er fühle
dabei regelrecht die warme Sonne Afrikas. Die Reise ging weiter nach Italien mit dem
beschwingten Kanon „Buon giorno, mia cara“ bei dem viele Küsse verteilt wurden.
Wesentlich ruhiger ging es danach weiter mit Mozarts „Luci care, luci belle“, gefolgt von dem
lebhaften „Viva tutte le vezzose“ von Felice Giardini.
„Viva la Vida“ von Coldplay leitete über in die Welt des Pop. Mit „When we were young“
hadert Adele mit dem Älterwerden. Sting hingegen erzählt in „Fields of Gold“ von einer
romantischen Beziehung und den Versprechen, die er nicht immer halten konnte.
Anschließend stimmte Andrea Wahl das Publikum auf „Das Rendezvous“ von Oliver Gies ein.
Die Gäste folgten gespannt der Geschichte, die ein schnelles Ende findet. Im Gegensatz dazu
endet das Rendezvous mit der neuen Chorleiterin Andrea Wahl nicht im Nu, sondern ist der
Beginn einer neuen, wunderbaren Ära.
Abgerundet wurde das Konzert mit der ausführlichen Version „Sing mal wieder“, bei dem der
Chor noch einmal sein ganzes Können zeigte. Als Zugabe sang der ganze Saal den Kanon
“Singing all together“ von Thord Gummesson.
Die 1. Vorsitzende Karin Hess fand Gruß- und Dankesworte und der Begleiter am Klavier war
Oskar Rimmele.
Sowohl die Sängerinnen und Sänger des Chores als auch das Publikum waren von Anfang bis
Ende mit großer Begeisterung dabei und ließen den Abend beim traditionell von
Chormitgliedern vorbereitetem reichhaltigen Finger-Food Buffet ausklingen.
Bericht von Rosie Zeitner und Hermine Trapp
Weihnachtskonzer 2022 in der Johanneskirche in Börtlingen
Melodien auf Schloss Filseck 2019
tonArt vom Liederkranz Börtlingen war bei "Melodien auf Schloss Filseck" dabei.
Teilnahme am Landesmusik- Festival in Schwäbisch Gmünd 2014
Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd - Musik zwischen Himmel und Erde
Unter diesem Motto kamen am Samstag, den 5. Juli 2014, etwa 80Chöre und Orchester auf dem vom Schwäbischen Chorverband und demBaden-Württembergischen Sängerbund organisiertenLandes-Musik-Festival 2014 in Schwäbisch Gmünd zusammen.
Das wunderschön angelegte Gelände der Landesgartenschau bot dieideale Bühne für dieses Treffen. Gut 3000 Teilnehmer traten bisspät in die Nacht auf zahlreichen Bühnen auf und sorgten beisommerlichem Wetter für eine Klangvielfalt, die es an Intensitätund musikalischen „Farben“ mit derjenigen der Blumenwelt aufnehmenkonnte.
Unter der Leitung von Günther Lehmann traten die Chöre„Collegium Cantabile“ aus Süßen und „tonArt“ aus Börtlingengemeinsam im Rahmen der „Open Sound“-Reihe auf der Bühne imRemspark auf. Im sogenannten „Erdenreich“ begeisterten die beidenChöre mit mehreren Titeln aus dem Bereich Filmmusik das zahlreichePublikum, das trotz einiger Regentropfen begeistert auf denSitzplätzen ausharrte. Unterstützt durch eine sehr gute Technik kamdie musikalische Darbietung so gut an, dass die Chöre vom ModeratorHolger Frank Heimsch vom Schwäbischen Chorverband trotzZeitverzug gebeten wurden, auch noch den „Reservetitel“ „Over theRainbow“ darzubieten.
Da Singen zur bevorzugten Beschäftigung der Sängerinnen undSänger gehört, kamen beide Chöre darüber hinaus gerne der Einladungvon Richard Arnold, dem Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd,nach und sangen vor und nach dem Auftritt ausgewählte Stücke aufverschiedenen „inoffiziellen Bühnen“ auf dem Gelände derLandesgartenschau. Dieser musikalische Blumenstrauß wird allenTeilnehmern in sehr guter Erinnerung bleiben!
Geschrieben von Margit Müller vom Collegium Cantabile aus Süßen
tonArt gemeinsam mit Collegium Cantabile Süßen
tonArt Börtlingen und collegium Cantabile Süßen am 07.07.14 auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd, eine kleine Einlage vor unserem Auftritt auf der Hauptbühne.
Maikonzert 2011 "Jazz et cetera..."
lesen Sie hier...Geburtsstunde von tonArt
Bericht vom tonArt-Chorwochenende 2011
Auch in diesem Jahr machten sich die Noch-Börtlinger-Singphoniker auf den Weg nach Leutkirch ins Chorwochenende. Die musikalischen Vorbereitungen auf unser nächstes Konzert am 07.05.2011, „Jazz etc“ liefen auf Hochtouren. Mit jeder Menge Spaß und Enthusiasmus gingen Sänger/Innen und Chorleiter ans Werk.
(2. April 2011 Börtlinger Singphoniker in Leutkirch beim Chorwochenende)
Neben gewohnter Probenarbeit stand diesmal auch eine schwere Entscheidung im Vordergrund: Unser neuer Name. Die Rechnung war nicht ganz einfach. 25 Sänger/innen, 120 Namensvorschläge und ein gesuchtes Ergebnis. Aber es ist geschafft!
Die Börtlinger Singphoniker heißen fortan
.
Nach intensiver und letztlich getaner Arbeit konnten wir am Sonntag nach einer kleinen Hörprobe für die anderen Gäste des Hauses voller Zuversicht die Heimreise antreten.
2010 Jahr begaben sich die Börtlinger Singphoniker in die Welt der Filmmusik. Nach dem erfolgreichen Maikonzert bestritt der Chor im Oktober einen Chorwettbewerb des SSV und danach wurde in einem Pop-Jazzkonzert mit den Ottenbachern deren Jubiläum gefeiert.
Konzert der jungen Chöre in Ottenbach 2010
Lesen sie hier den Nachbericht...Maikonzert 2010 "Melodien aus Film und Fernsehen"
lesen sie hier ...Chorwochenende der Börtlinger Singphoniker in Leutkirch 2010
New York, New York, Moonriver, Into the West…….
Die Börtlinger Singphoniker vom Liederkranz Börtlingen, verbrachten ihr jährliches Chorwochenende vom 12.-14. März 2010 im Allgäu.
Chorleiter Günther Lehmann und 17 Sängerinnen und Sänger reisten am Freitag nach Leutkirch ins Tagungshaus Regina Pacis. Mit viel Spaß und Energie wurden Titel wie „C’est si bon“ und aus Harry Potter „Double Trouble“ und andere Filmmelodien geübt und einstudiert. Nach der Probenarbeit wurde im Kellerstübchen der Tag gemütlich in geselliger Runde beendet.
Kirchenkonzert am 17.10.2009 in der kath. Kirche Süßen
Das Konzert gliederte sich in drei Abschnitte und zeichnete sich insbesondere durch seine musikalische Vielfalt aus.
Im ersten Teil des Konzertes sollte versucht werden, die einzelnen Stilepochen in einem musikhistorischen Spannungsbogen darzustellen. Die Reise beginnt in der Gregorianik und führt uns blitzlichtartig über Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik und Romantik bis hin zu Expressionismus und Moderne. Werke von Bach, Pergolesi, Mozart, Rossini, Bruckner oder Schütz, aber auch Kirby Shaw oder John Rutter wurden aufgeführt.
Mit Spirituals, Gospel-Rock und zeitgenössischen Werken wollten die Chöre im direkt anschließenden zweiten Teil verdeutlichen, dass geistliche Musik und Unterhaltungsmusik kein Widerspruch sein muss. Begleitet wurden sie durch Gregor Kissling an Orgel und Klavier.
Den Höhepunkt bildete nach einer kurzen Pause die doppelchörige A-capella-Messe „Cantus Missae“ in Es-Dur op. 109 des in Vaduz geborenen Spätromantikers Josef Gabriel Rheinberger, dessen Werk erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt wurde und sich seitdem immer größerer Beliebtheit erfreut.
Matinee des Kinderchores und der Börtlinger Singphoniker nach dem Motto „Humor im Chor“
Man sollte eigentlich denken, dass man weiß, eine Matinee geht schon morgens los. Aber vermutlich hatte sich das in Börtlingen noch nicht rumgesprochen. Schade eigentlich, denn dieses Mal konnte man sich schon morgens mit einem Weißwurstfrühstück oder einem Caprese auf die Aufführungen einstimmen.
Gut gestärkt ging es dann los mit dem Kinderchor unter der Leitung von Tanja Lemarquis-Frey, der uns eine Bubengeschichte in 7 Streichen präsentierte. Max und Moritz gelesen sowie gesungen als Chor und als Soli. Von der Witwe Bolte wo „M&M“ die Hähnchen wollte, über Schneider, Lehrer, Onkel, Bäcker bis zu guter Letzt dem Bauer Mecke, der sie steckte in die Säcke. Tja, bei zu viel Streichen endet man(n) als Leichen.
Danach kamen sie; das „Beste was Börtlingen zu bieten hat“, wenn es um Gesang geht, die Singphoniker. Der Chorleiter war leider krank und doch konnte man auftreten. Hier zeigt sich einfach die Klasse und Flexibilität. Anstelle der Ansagen von Günther Lehmann, wurden diese durch die Chormitglieder selbst gemacht, die sich entsprechende Gedanken über die vorgetragenen Stücke gemacht hatten, das Ganze dirigiert von Vizechorleiterin Rose Weber. Das Portfolio war wieder reichlich und reichte von der tragikkomischen Made von Heinz Erhardt über das Lama im Orient, Mah na Mah na und Old MacDonald bis zum Fischgesang, der, ohne Ton vorgetragen sogar den Bürgermeister animierte zu sagen, „da könnte ich sogar mitsingen“. Allerdings verlangt dies gute Körperbeherrschung, um nicht laut loszuprusten, da die Mundmimik der Interpreten sehr zum Lachen animierte.
Nach einer kurzen Pause ging es wieder mit dem Kinderchor weiter. Und zwar mit Liedern wie Bolle, Peter’s Brünnele, Die Wissenschaft hat festgestellt und I sot a Motorrädle hau, weckten sicher manche Erinnerung an alte Zeiten. Auch heute noch singen die Kinder diese Stücke gerne. Mit viel Spaß und Freude haben die Kinder diese Stücke vorgetragen, auch hätte mancher Gast am liebsten mitgesungen.
Danach bekamen unsere Ohren zu hören, was ein echter Jodler ist. Die Singphoniker waren wieder zurück. Mit alles gschwätzt, ein Schmankerl aus dem Eheleben und Bumerang, der nicht mehr zurückkam, ging es weiter. Mit Joint im Blut singt es sich gut, wenn man dem Java Jive Song glauben darf. Drunken Sailor und Insalata Italiana, eine Parodie auf die italienische Oper beendeten dann den Vormittag. Verabschiedet wurden wir mit „das Publikum war wieder wundervoll“.
Humor ist wenn man trotzdem lacht, sagte schon Otto-Julius Bierbaum. Und das Publikum hat sehr gelacht, über die teilweise sehr komischen Einlagen des Chores.
Auftritt des Liederkranz bei der Gartenschau "Sommer-Blüten-Träume" in Rechberghausen
Die Chöre des Liederkranzes Börtlingen präsentierten sich im Veranstaltungszelt auf dem Gartenschaugelände in Rechberghausen. Bei heiterem Wetter trafen sich alle, große und kleine Sängerinnen und Sänger beim Aufgang zur Bühne.
Der Kinderchor begeisterte die Zuschauer mit seinen schwäbischen, frischen und frechen Liedern, die manchen zum Mitmachen animierte. Sie sangen sich in die Herzen der Gartenschau-Besucher.Der Jugendchor überzeugte mit tollem Gesang und mit Instrumental-Begleitung aus den eigenen Reihen. Die Chorleiterin Tanja Frei- Lemarquis hatte die Kinder und Jugendlichen sehr gut vorbereitet.
Die Börtlinger Singphoniker mit ihrem Chorleiter Günther Lehmann präsentierten eine kleine Auswahl aus ihrem umfangreichen Repertoire. Wie immer wurden die Lieder in Originalsprache gesungen und das afrikanische Lied auf einer afrikanischen Trommel begleitet.
Der Gemischte Chor unter der Leitung von Hellmut Stolz begeisterte das Publikum mit Wein- und Trinkliedern in verschiedenen Sprachen. Mit einem schwäbischen Lied beendete der Gemischte Chor die Präsentation des Liederkranzes. Mit Spaß und Freude war der Liederkranz bei diesem Auftritt dabei.
Festakt - 100 Jahre – jetzt erst recht !
Am Samstag, den 9.Mai 2009 haben wir das Highlight, den Festakt in unserem Jubiläumsjahr gefeiert.
Es wurden Festreden gehalten, Grußworte entgegengebracht und die Chöre haben musikalisch die Veranstaltung mitgestalteten.
Der Liederkranz bedankt sich bei den vielen Sponsoren, die uns die Sonderveröffentlichung in der NWZ ermöglicht haben.
Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zum 100-jährigen Jubiläum, von Bürgermeister Franz Wenka, von Claus Herzog als Vertreter des Landrates, von Sabine Wahl vom Chorverband Hohenstaufen, den örtlichen Vereinen, von Anneliese Welz vom Patenverein Liederkranz Waldhausen und befreundeten Vereinen, freut sich der Liederkranz sehr und dankt den Gratulanten ganz herzlich.
Im Rahmen des Festaktes wurde Chorleiter Hellmut Stolz für 40 Jahre Chorleiter-Tätigkeit vom Chorverband Hohenstaufen durch Sabine Wahl geehrt und erhielt silberne Ehrennadel.
Die Chronik des Liederkranzes wurde mit vielen Bildern und auch schriftlich an mehreren Stellen in der Halle und im Blauen Saal ausgestellt.
Im Anschluss konnte das „musikalische Buffet“ im „Blauen Saal“ der Turnhalle genossen werden.
Das bedeutete, verschiedene Getränke, auch ein extra gestalteter „Jubiläumssekt“ , sowie vielerlei besondere Leckereien die von den Chormitgliedern selbst hergestellt wurden.
Und um das Buffet abzurunden gab es dazu eine musikalische Untermalung von Stephan Kocheise am E-Piano.
Dieses Buffet wurde sichtlich genossen und es gab viele interessante Gespräche und begeisterte die
Gäste des Festaktes.